Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen
x

Hallo, aufgrund der aktuellen Umstellung der Etikettierung beträgt die Lieferzeit ca. 1 Woche länger.

FAQ-Brünieren und Patinieren
FAQ-Entscheidungshilfe
FAQ-Grundwissen Galvanik
FAQ-Anwendungsfragen
FAQ-Spezifische Oberflächen
FAQ-Die chemischen Lösungen
FAQ-Chrom
FAQ-Kupfer
  • In der Galvanik gibt es zwei Haupttypen von Kupferelektrolyten: alkalische und saure. Sie unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung, ihrem pH-Wert und den Eigenschaften der abgeschiedenen Kupferschichten.

    Unterschiede zwischen alkalischen und sauren Kupferelektrolyten:

    pH-Wert:

    • Alkalischer Kupferelektrolyt: Hat einen hohen pH-Wert (basisch), oft basierend auf alkalischen Salzen wie Kupfercyanid oder Kupfersulfat, jedoch ohne Säuren.
    • Saurer Kupferelektrolyt: Hat einen niedrigen pH-Wert (sauer) und basiert in der Regel auf Kupfersulfat und Schwefelsäure.

    • Abscheidungseigenschaften:

    • Alkalischer Kupferelektrolyt: Eignet sich gut für das Beschichten von säureempfindlichen Materialien wie Zink oder Eisen. Er bietet eine hervorragende Haftung auf diesen Materialien und erzeugt eine gleichmäßige Schicht, die oft duktiler ist, das heißt, sie kann besser verformt werden, ohne zu brechen.
    • Saurer Kupferelektrolyt: Eignet sich für glatte, dekorative Schichten mit einer glänzenden Oberfläche. Er wird oft für großflächige, einfache Metallteile wie Stahl verwendet und bietet eine schnellere Abscheidung und eine feinere Kristallstruktur.

    Verwendung und Anwendungsbereich:

    • Alkalischer Kupferelektrolyt: Wird häufig für komplex geformte Werkstücke und für eine gleichmäßige Abscheidung auf verschiedenen Substraten genutzt, insbesondere wenn gute Haftung und Duktilität wichtig sind. Er wird oft in der Elektronik, bei gedruckten Schaltungen und für Verkupferungen von Eisen verwendet.
    • Saurer Kupferelektrolyt: Ist ideal für Anwendungen, bei denen eine glänzende, dekorative Oberfläche benötigt wird, und wird häufig für dekorative Beschichtungen auf Metallen verwendet, z.B. in der Schmuckindustrie oder für verchromte Oberflächen als Basis.

    Umweltfreundlichkeit:

    • Alkalischer Kupferelektrolyt: Enthält in manchen Fällen Cyanide, was ihn gefährlicher und umweltbelastender macht. Es gibt aber auch cyanidfreie Varianten.
    • Saurer Kupferelektrolyt: Ist in der Regel umweltfreundlicher und sicherer in der Handhabung, da er keine giftigen Cyanide enthält.

Nickel
FAQ-Zink
FAQ-Probleme
Versand & Zahlung