- Was ist der unterschied zwischen einer Brünierung und Patinierung?
-
- Wie kann ich Messing schwarz brünieren? Welches Produkt empfehlen Sie dafür?
-
- Worin unterscheiden sich die Brünierungen?
-
- Welches Öl nach dem Brünieren?
-
- Wie trocknen nach dem Brünieren?
-
- Ist ein Ölen der brünierten Teile auch notwendig wenn diese danach lackiert werden?
-
- Wie stark ist der Korrosionsschutz einer Brünierung?
-
- Stabanode oder Flachanode – welche ist die Richtige?
-
- Was benötige ich zum Galvanisieren?
-
- Welches Set bzw. Netzteil sollte ich nehmen?
-
- Was ist Galvanik?
-
- Die Verfahren der Galvanotechnik
-
- Wie verhält sich das mit der Spannung und Stromdichte?
-
- Eigenschaften der einzelnen Schichten
-
- Korrosionsschutz der Schichten
-
- Reihenfolge der Beschichtung
-
- Die Streuung in der Galvanik
-
- Basics der Galvanik
-
- Wie baue ich eine Galvanikzelle zum Abscheiden von Metallen?
-
- Richtiges Entfetten von zu beschichtenden Oberflächen
-
- Wie verwendet man die Elektrolyte?
-
- Wie viel kann man mit einem galvanischen Elektrolyt beschichten?
-
- Sind die Elektrolyte wiederverwendbar?
-
- Lassen sich die Anoden mehrmals verwenden?
-
- Sind andere Metalle als Anoden möglich?
-
- Kann man auch kleine Sachen mit einem großen Netzteil beschichten?
-
- Kann ich eine Batterie statt eines regelbaren Netzteils verwenden?
-
- Kann man verschiedene Elektrolyte mischen?
-
- Woran erkennt man, dass der Elektrolyt verbraucht ist?
-
- Lassen sich Kunststoffe galvanisch beschichten?
-
- Edelstahl galvanisch beschichten
-
- Wie beschichtet man Aluminium?
-
- Wie kann ich 3D-Druck galvanisch beschichten?
-
- Was ist Gold-Strike?
-
- Entsorgung der Lösungen
-
- Wo finde ich das Sicherheitsdatenblatt?
-
- Wie lässt sich Chrom beschichten?
-
- Warum keine Chromanode? Und warum ist eine Aluminiumanode zulässig?
-
- Galvanisches Verchromen – DIY deluxe: Schritt für Schritt zu perfekten Chromfinish!
-
- Kupferelektrolyt alkalisch/basisch - Anwendungsbereiche
-
- Was unterscheidet einen alkalischen und sauren Kupferelektrolyten?
-
In der Galvanik gibt es zwei Haupttypen von Kupferelektrolyten: alkalische und saure. Sie unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung, ihrem pH-Wert und den Eigenschaften der abgeschiedenen Kupferschichten.
Unterschiede zwischen alkalischen und sauren Kupferelektrolyten:
pH-Wert:
- Alkalischer Kupferelektrolyt: Hat einen hohen pH-Wert (basisch), oft basierend auf alkalischen Salzen wie Kupfercyanid oder Kupfersulfat, jedoch ohne Säuren.
- Saurer Kupferelektrolyt: Hat einen niedrigen pH-Wert (sauer) und basiert in der Regel auf Kupfersulfat und Schwefelsäure.
-
Abscheidungseigenschaften:
- Alkalischer Kupferelektrolyt: Eignet sich gut für das Beschichten von säureempfindlichen Materialien wie Zink oder Eisen. Er bietet eine hervorragende Haftung auf diesen Materialien und erzeugt eine gleichmäßige Schicht, die oft duktiler ist, das heißt, sie kann besser verformt werden, ohne zu brechen.
- Saurer Kupferelektrolyt: Eignet sich für glatte, dekorative Schichten mit einer glänzenden Oberfläche. Er wird oft für großflächige, einfache Metallteile wie Stahl verwendet und bietet eine schnellere Abscheidung und eine feinere Kristallstruktur.
Verwendung und Anwendungsbereich:
- Alkalischer Kupferelektrolyt: Wird häufig für komplex geformte Werkstücke und für eine gleichmäßige Abscheidung auf verschiedenen Substraten genutzt, insbesondere wenn gute Haftung und Duktilität wichtig sind. Er wird oft in der Elektronik, bei gedruckten Schaltungen und für Verkupferungen von Eisen verwendet.
- Saurer Kupferelektrolyt: Ist ideal für Anwendungen, bei denen eine glänzende, dekorative Oberfläche benötigt wird, und wird häufig für dekorative Beschichtungen auf Metallen verwendet, z.B. in der Schmuckindustrie oder für verchromte Oberflächen als Basis.
Umweltfreundlichkeit:
- Alkalischer Kupferelektrolyt: Enthält in manchen Fällen Cyanide, was ihn gefährlicher und umweltbelastender macht. Es gibt aber auch cyanidfreie Varianten.
- Saurer Kupferelektrolyt: Ist in der Regel umweltfreundlicher und sicherer in der Handhabung, da er keine giftigen Cyanide enthält.
- Ich möchte Stahl verkupfern, muss ich sauer oder alkalisch wählen?
-
- Warum ist ein saurer Kupferelektrolyt nur bedingt für Eisen geeignet?
-
- Was macht Nickel-Strike?
-
- Wie beschichtet man angelaufenes Nickel?
-
- Was bedeutet Free-Nickel? Ist es nickelfrei?
-
- Wie man galvanisch vernickelt: Einfaches DIY-Tutorial
-
- Muss man nach dem Verzinken passivieren?
-
- Gelbchromatieren - gelb verzinken
-
- Schwarzchromatieren – Schwarz verzinken
-
- Selber galvanisch verzinken: Ein Leitfaden zum einfachen DIY-Projekt!
-
- Wie kann man auf Zink (auch Zamak) beschichten?
-
- Das Netzteil zeigt nix an, oder erreicht nicht die Spannung
-
- Es bildet sich schwarzer Schlamm oder die Abscheidung wird matt
-
- Die Chromabscheidung wird dunkel
-
- Die Beschichtung auf Edelstahl hält nicht
-
- Es scheidet sich kein Nickel auf Eisen ab
-
- Zahlung
-
- Versandinformationen
-